Nachhaltigkeit und Zero Waste ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer Menschen sind davon überzeugt, dass ein verantwortungsvoller und gesunder Umgang mit unseren Ressourcen wichtig ist. Denn je grüner und umweltbewusster sich jeder einzelne von uns verhält, desto besser sieht es aus für unsere Zukunft auf diesem Planeten.
Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche unsere Lebens! Auf unserem Nachhaltigkeits-Blog wollen wir Euch viele Möglichkeiten und Ideen zeigen, wie ihr einfach und unkompliziert umweltbewusster und ökologischer leben könnt. Denn wir finden: Every Step counts. Und wir wissen nur zu gut, dass ein Umstieg von heute auf morgen schlicht unmöglich ist. Zero Waste, Second-Hand, CO2-Fußabdruck, Müll vermeiden, ökologische Alternativen - da kann einem anfangs schon mal der Kopf brummen.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Die meisten jedoch lassen sich herunterbrechen auf: Weniger ist mehr - vor allem weniger Plastik. Deswegen bieten wir euch hier eine Menge Inspiration, wir ihr euren Alltag, euer Leben und Euer Zuhause Stück für Stück ein bisschen nachhaltiger gestalten könnt. Hier findet ihr viele Ideen und Tipps, wie ihr nachhaltiger leben oder Zero Waste in Euren Alltag integrieren könnt. Ein vollkommen müllfreies Leben ist vielleicht heute noch Utopie - aber wer weiß, was noch so kommt ...
Wer nachhaltig leben will, kommt um das Thema Müll vermeiden im Alltag kaum herum. Perfekt ist es natürlich, wenn dieser Müll gar nicht erst entsteht. Plastikfrei und unverpackt einkaufen ist also ein erster Schritt in Richtung Zero Waste im Alltag: Verpackungen aus Plastik machen einen riesigen Anteil in Sachen Umweltbewusstsein im Alltag aus. Wenn ihr also stattdessen auf nachhaltige Alternativen setzt, tut ihr schon eine ganze Menge für Umwelt und Klima. Diese Alternativen bestehen meist aus natürlichen, nachwachsenden Materialien, sind über längere Zeit nutzbar - und wenn sie dann doch mal im Müll landen, lassen sie sich gut recyceln. Sie sind also immer die bessere Wahl als Einwegartikel aus Plastik, die so gar nicht dem Zero Waste Gedanken entsprechen.
Gerade in der Küche sind wir es schlichtweg gewohnt, eine Menge Einwegartikel zu verwenden: Küchenrolle, Gefrierbeutel, Alu- oder Frischhaltefolie … Die gute Nachricht ist: Für das meiste gibt es mittlerweile Zero Waste Alternativen. Gerade in der Küche machen es uns die vielen ökologischen Produkte einfach, unsere Gewohnheiten zu ändern. Haltet einfach mal die Augen auf beim nächsten Einkauf. Wer auf diese umsteigt und sich obendrein bemüht, das ganze Jahr über unverpackt, regional und saisonal Lebensmittel zu kaufen und öfter mal das Fleisch weglässt, ist schon auf einem sehr guten Weg für die Umwelt.
Ein weitere heißer Tipp von uns in Sachen Müllvermeidung in der Küche: Schreibt Euch einen Wochenplan. Damit habt ihr die Mengen fürs Essen gut im Blick, könnt die Rezepte aufeinander abstimmen und spart euch jede Menge Zeit. Außerdem könnt ihr so ganz bewusst auch mal ein oder zwei vegane Tag einplanen - für den Anfang reicht das doch vollkommen!