Uns, dem Team von GerneOhne, liegen zwei Dinge ganz besonders am Herzen: Nachhaltigkeit und Lebensmittel, denn für uns sind diese Themen unmittelbar miteinander verknüpft.
Früher war das Benutzen von wiederverwendbaren Behältnissen ganz normal, ob auf dem Mark oder im Supermarkt nebenan. Das Prinzip des Mehrwegsystems war eine Selbstverständlichkeit - eine Selbstverständlichkeit, die wir auch bei GerneOhne leben. Unsere Lebensmittel sind in in wiederverwendbare Gläser verpackt und so können wir komplett auf Verpackungen aus Plastik verzichten. Wir möchten die begrenzten Ressourcen unseres Planeten sinnvoll nutzen, daran arbeiten wir Tag für Tag.
Euer GerneOhne Team
Beim Thema Lebensmittel stehen Qualität und Geschmack an erster Stelle. Sie sind die die Grundlage für unser tägliches Wohlbefinden. Mit unserer Bioqualität bei den GerneOhne Produkten können wir dies garantieren, denn bei der Auswahl unserer Lieferanten achten wir streng auf die Einhaltung der Richtlinien für soziale und ökologischer Nachhaltigkeit.
In Deutschland ist Verpackungsmüll ein großes Problem, 228kg werden davon pro Person und Jahr verursacht. Leider findet ein Teil davon in Form von Mikroplastik den Weg zurück in unsere Nahrungsmittel. Somit hat Verpackungsmüll nicht nur negative Folgen für unseren Planeten, sondern auch für unsere Gesundheit.
Unsere GerneOhne Produkte werden in wiederverwendbare Gläser gefüllt. Dies reduziert nicht nur den Verpackungsmüll, sondern sorgt auch dafür, dass die Lebensmittel, luftdicht verschlossen, auch nach der ersten Öffnung, länger frisch bleiben.
Mit GerneOhne zahlen wir auf SDG 6 (Clean Water and Sanitation), SDG 11 (Sustainable Cities), SDG 12 (Responsible Consumption and Production) und SDG 14 (Life Below Water) ein.
Durch die Vermeidung von Plastikabfällen in Europa und dadurch weniger Plastikmüll, der nach Asien verkauft wird, leisten wir einen Beitrag zu saubereren Flüssen und Ozeanen (SDG 6 und 14). Communities entlang von Flüssen finden weniger Müll in lebenswichtigen Gewässern vor. Auf SDG 11 zahlen wir insofern ein, als dass wir den Konsum der Städte mit einem Verpackungskreislauf nachhaltiger gestalten. Die Nahrungsversorgung in Städten wird auf weniger Einweg-Verpackungsmaterial angewiesen sein, um die Produkte von den Erzeugern zu den urbanen Konsumenten zu transportieren. Der ökologische Fußabdruck der Städte verbessert sich.
GerneOhne liefert außerdem einen bedeutenden Beitrag zu SDG 12, weil durch die wiederverwendbaren Gläser begrenzte Ressourcen smart eingesetzt werden und die Lebensdauer der Mittel maximiert wird.